Elektrotherapie

Während der Behandlung durchfließt schwacher Strom einen bestimmten Körperteil oder auch den ganzen Körper des Patienten. Es kann sich dabei sowohl um Wechsel- als auch um Gleichstrom handeln. Die Spannung wird dabei durch Elektroden erreicht, welche entweder auf der Hautoberfläche befestigt werden, oder es wird ein Wasserbad zuhilfe genommen.

Eingesetzt wird diese Therapieform vor allem bei Schmerzzuständen, vor allem bei Erkrankungen des Bewegungsapparates oder chronischen Entzündungen.

 

 

Ultraschalltherapie

Unter Ultraschalltherapie werden physikalische Therapieformen verstanden, bei denen mit hochfrequenten Schallwellen Haut, Muskeln, Nerven, Gefäße und Lymphbahnen stimuliert werden können. Je nach Frequenzmuster und Stärke dieses Signals können auch Ablagerungen im Gewebe beseitig werden. V.a. wird Ultraschall bei Störungen des Bewegungsapparates verwendet.