Blutegel-Therapie

Die Blutegel-Therapie kommt einem sanften Aderlass gleich. Zusätzlich finden sich im Speichel der speziell für medizinische Zwecke gezüchteten Egel über 20 verschiedene Substanzen unterschiedlichster Wirkung und Wechselwirkung, die sich die Therapie zu Nutze macht.

 

Schröpfen

Die Schröpftherapie gehört zu den ältesten Heilbehandlungen überhaupt – erste Hinweise darauf finden sich schon 3000 v. Chr. Unterschieden wird zwischen blutigem Schröpfen, trockenem Schröpfen und der Schröpfkopfmassage. Die Wirkung richtete sich nach der Methode. Grundsätzlich werden die Durchblutung in dem geschröpften Gebiet angeregt, der Stoffwechsel und damit der Abtransport von schädigenden Stoffwechselendprodukten verbessert, Schmerzen und Verspannungen gelindert und die Selbstregulation des Körpers unterstützt.

 

Aderlass

Beim Aderlass wird dem Patienten eine begrenzte Menge Blut aus der Vene abgenommen. Die Menge variiert je nach Art des Aderlasses, des Krankheitsbildes und der Konstitution (körperliche und seelische Verfassung) des Patienten. Die Wirkung ist entstauend, blutverdünnend und durchblutungsfördernd. Der Aderlass unterstützt die Ausleitung schädigender Stoffe (antidyskratische Wirkung, Dyskrasie = Störung in der Verteilung der „Körpersäfte“) und wirkt antientzündlich, krampflösend, schmerzlindernd und beruhigend. 

 

Cantharidenpflaster

Das von Aschner (s. o.) als „weiße Schwester der Schröpfkunst“ bezeichnete Verfahren wird heute nur noch selten angewandt. Es bezeichnet ein mit einer speziellen Paste bestrichenes Pflaster, das eine lokale, künstliche Verbrennung 2. Grades erzeugt. Es bilden sich Quaddeln und Blasen, die zu einem Abtransport von Gewebeflüssigkeit (die Stoffwechselendprodukte und Schmerzmediatoren (den Schmerzreiz vermittelnde Stoffe) enthält) an die Hautoberfläche führen. 

 

Baunscheidt-Verfahren

Bei dem von Carl Baunscheidt (1809-1973) entwickelten Verfahren werden mit Hilfe eines „Stichelgeräts“ kleine Hautöffnungen geschaffen, über die krankmachende Stoffe aus dem Körper entweichen können. Ein spezielles, hautreizendes Öl (Baunscheidt Öl) unterstützt die durchblutungsfördernde, lymphflussanregende, tonisierende (kräftigende) und immunstärkende Wirkung.